Telekommunikationsdienstleistungen sind ein typisches Massengeschäft. Fast jeder Bundesbürger nutzt mindestens einen Telekommunikationsanbieter, oft sogar mehrere – nicht nur wenn es um Festnetztelefonie geht, sondern auch für Mobilfunk, Internet-Anschlüsse oder Webhosting-Leistungen. Daraus ergibt sich eine fast unüberschaubare Anzahl an Kundenbeziehungen mit regelmäßigen Zahlungsverpflichtungen. Meist funktioniert die Rechnungsbegleichung reibungslos – aber leider nicht immer. Dann kommt Inkasso für Telekommunikationsunternehmen ins Spiel.
Nach einer Studie der Unternehmensberatung Deloitte werden in der Telekommunikationsbranche jährlich rund 800.000 offene Kundenforderungen zu Mahnfällen. Fast 300.000 landen dann schließlich bei Inkassounternehmen. Jedes Telekommunikationsunternehmen beschäftigt im Schnitt 76 Mitarbeiter im Mahnwesen – und das bei einer angemahnten Forderung von durchschnittlich 135 Euro pro Fall. Den Telekommunikationsunternehmen gehen beim herkömmlichen Inkasso jährlich rund 30 Mio. Euro verloren, weil Forderungen uneinbringlich sind. Diese Zahlen verdeutlichen, welchen enormen Aufwand Zahlungsstörungen verursachen. Sie bedeuten nicht nur hohe Kosten für Mahnungen und Betreibungsverfahren, sondern auch Verluste durch uneinbringliche Forderungen und eine Belastung der Liquidität. Selbst die Forderungsabtretung an ein Inkasso-Unternehmen ist in der Regel ein Verlustgeschäft.
Mahnung und Inkasso haben außerdem den unangenehmen „Nebeneffekt“, dass die Kundenbeziehung schnell in Frage gestellt wird. Das gilt vor allem bei „klassischen“ Verfahren der Forderungseintreibung, die Betroffene oft als bedrohlich und einschüchternd empfinden. Häufig wird dann der Wechsel zu einem anderen Anbieter angestrebt. Der ist jedoch gar nicht im Sinne des mahnenden Unternehmens. Es möchte lediglich, dass offene Telefonkosten beglichen werden und den Kunden aber behalten.
Dafür bietet PAIR Finance eine digitale Lösung im Inkasso-Bereich. Sie passt hervorragend zur Telekommunikationsbranche, die inzwischen selbst stark digital geprägt ist. Es spielt für PAIR Finance im Rahmen des Inkassos für Telekommunikationsunternehmen keine Rolle, ob das Unternehmen ein Netzbetreiber, ein Service-Provider oder ein sonstiger Online-Anbieter ist. Dabei geht es nicht nur um einfache, schnelle und effiziente Online-Prozesse, sondern auch um die Nutzung von künstlicher Intelligenz und optimaler Ansprachestrategien. Dies sind die wesentlichen Differenzierungsmerkmale vom „klassischen“ negativen Inkasso-Image. Außerdem soll die Wahrscheinlichkeit erhöht werden, dass unbezahlte Rechnungen doch noch beglichen werden. In den meisten Fällen steht hinter einer nicht beglichenen Telefonrechnung kein böser Wille, sondern lediglich eine finanzielle Notlage. Anstatt Drohung und Einschüchterung versucht PAIR Finance durch relativ früh angebotene und einfach online abzuschießende Ratenzahlungsvereinbarungen den Kunden in die Lage zu versetzen, die offene Rechnung zu zahlen. Überzeugung, Fairness und einfaches Handling sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren, wenn monatliche Gebühren nachzuzahlen sind. Der Einsatz dieser ist oft wirksamer, nicht weniger nachhaltig und bietet eine höhere Chance, dass ein Kunde trotz Kontakt mit einem Inkassounternehmen auch danach noch Kunde bleibt.
PAIR Finance setzt bei der Ansprache säumiger Zahler auf Psychologie statt auf Druck. Wir nutzen dafür Erkenntnisse der modernen Verhaltensforschung ebenso wie künstliche Intelligenz. Anstatt einer unpersönlichen und standardmäßigen Ansprache wird eine individualisierte Ansprachestrategie eingesetzt, die die Persönlichkeit und das Verhalten des Schuldners berücksichtigt. Dahinter steckt die Erfahrung, dass eine persönliche und maßgeschneiderte Ansprache den Schuldner in der Regel besser zur Zahlung sensibilisiert. Umgesetzt wird dies mit Hilfe selbstlernender Algorithmen, die digital vorhandene Daten des jeweiligen Kunden systematisch auswerten. Durch das Selbstlern-Prinzip wird das System im Zeitablauf immer weiter verfeinert und das Inkasso für Telekommunikationsunternehmen dadurch noch erfolgreicher. Gleichzeitig lässt sich damit die gewöhnliche Drohkulisse vermeiden, der Schuldner hat nicht das Gefühl, als Kunde nicht mehr erwünscht zu sein – im Gegenteil: er bleibt als Kunde erhalten.
Basierend auf der Auswertung der digitalen Verhaltensdaten wird der säumige Telekommunikationskunde bestimmten Gruppen zugeordnet, für die differenzierte Ansprachestrategien entwickelt worden sind. Jede Ansprachestrategie ist dabei auf höchstmöglichen Erfolg ausgerichtet. Je nach gezeigtem Verhalten fällt die Ansprache mehr „kooperativ“, „nachdrücklich“ oder „konsequent“ aus. Dabei bleibt die Tonlage stets fair und verbindlich. Zum PAIR Finance-Konzept gehört es auch, dem Kunden einfache und bequeme Wege aufzuzeigen, um unbezahlte Rechnungen zu begleichen. Es soll ihm so leicht wie möglich gemacht werden, sein Zahlungsproblem selbst „aus der Welt zu schaffen“. Dazu gehören auch offene Kommunikation und sofortige Reaktion auf Kundenanliegen und -fragen. Da Telekommunikations- und Internetanbieter mit ihren Kunden inzwischen selbst weitgehend online kommunizieren, findet die digitale Vorgehensweise von PAIR Finance ohne Medienbruch statt, was die Erfolgsaussichten zusätzlich erhöht.
Das sind die Vorteile beim Inkasso für Telekommunikationsunternehmen über PAIR Finance im Überblick: